
Die Kunst der Wertschätzung: Freunde gewinnen durch Anerkennung
Das Streben von uns Menschen besteht darin, Bedürfnisse zu befriedigen. Ob wir etwas essen, weil wir Hunger haben, etwas trinken, weil wir durstig sind oder das neueste Handy kaufen, weil wir Wertschätzung wollen. Moment, was? – Ja genau, Menschen wollen Wertschätzung erfahren. Diese Wertschätzung erleben und suchen wir auf den verschiedensten Wegen. Diese Wertschätzung insbesondere in dem eigenen sozialen Geflecht ist ebenso ein Bedürfnis wie die Grundbedürfnisse. Wir alle wollen gewertschätzt werden uns einer sozialen Gruppe zugehörig fühlen. Dieses Grundbedürfnis wollen wir befriedigen. Doch wusstest du, dass du mit diesem einfachen Wissen auch Freunde gewinnen kannst?
Das Grundprinzip
Wie am Anfang beschrieben, ist die Wertschätzung und Anerkennung ein Grundbedürfnis in uns Menschen. Siegmund Freud hat dieses Verhältnis gar beschrieben als der Grund, weswegen wir Menschen etwas tun: „Das Verlangen, großartig zu sein.“
Da wir die Wertschätzung als ein wichtiges Bedürfnis definieren, wissen wir auch, dass Menschen dieses Bedürfnis immer wieder befriedigen wollen. Demzufolge können wir unseren Ausdruck der Wertschätzung anderen gegenüber dafür nutzen, um Freunde zu gewinnen. Freunde sind Menschen, mit denen wir gerne unsere Zeit verbringen. Unsere Freunde sind auch unsere Freunde, weil sie uns Wertschätzung entgegenbringen. Allein die gemeinsame Zeit ist ein Signal dafür, dass eine Person uns wichtig ist.
Wir Menschen neigen aber auch dazu, die Anerkennung immer wieder zu suchen. Demzufolge geben wir uns gerne mit Menschen ab, die uns Anerkennung spüren lassen. Dieses Grundprinzip zeigt uns also, dass wir uns eher mit Menschen anfreunden, die uns Wertschätzung zukommen lassen. Andersherum kannst du Menschen in dein Leben ziehen, wenn du ihnen diese Anerkennung zukommen lässt.
Ehrliche Wertschätzung zeigen
Dieses Grundprinzip klingt fast schon zu schön, um wahr zu sein. Allerdings kann es falsch angewendet auch nach hinten losgehen. Sollte die Wertschätzung einer Person gegenüber nicht ehrlich sein, wird diese es merken und negativ auffassen. Eine nicht ernst gemeinte Schmeichelei oder ein stupides Kompliment wirkt flach und wird von deinem Gegenüber selten als Kompliment aufgefasst. Wenn du ein Kompliment machst, sollte dies folglich auch ehrlich sein.
Ein ehrliches Kompliment wird dann als ehrlich wahrgenommen, wenn du eine kurze Begründung dazu lieferst. Mache dir also individuell Gedanken, über was sich dein Gegenüber freuen würde. Kleine Details sind hier ebenfalls zu nennen. Wenn du dein Kompliment begründest und für diese Begründung einzelne Details heraussuchst und erwähnst, wird der andere Mensch dankbar dafür sein.
Wenn du beispielsweise die Arbeit von einem Künstler loben willst, solltest du nicht nur „das Bild ist schön“ sagen. Wähle stattdessen eine Formulierung, die sich detaillierter auf dieses Kunstwerk bezieht. Eine Aussage wie: „Dieses Bild ist wunderschön, vor allem wegen dem Zusammenspiel der Farben. Es hat einen sehr positiven Effekt auf mich“, ist hier zielführender. Es zeigt, dass du dich mit der Thematik auseinandergesetzt hast. Menschen freuen sich außerdem, wenn sie etwas in anderen Menschen bewegen können (das gilt vor allem für Künstler). Wenn sie dieses Ziel erreichen, freuen sie sich über den positiven Effekt. Das hat nicht nur den Vorteil, dass das Kompliment ehrlich klingt, sondern setzt außerdem eine weitere Ebene auf die Aussage. Es handelt sich also schlicht nicht mehr um ein einfaches Kompliment, sondern um eine wertschätzende Aussage.
Freunde mit Komplimenten gewinnen
Mit diesem Beitrag möchte ich nicht sagen, dass du wahllos durch die Gegend streifen sollst und irgendwelchen Menschen Komplimente machen sollst. Es geht mir vielmehr darum, dass du deinen Bekannten mit mehr Wertschätzung und Komplimenten gegenübertrittst. So kannst du deine Bekannten in Freunde verwandeln. Wenn du Menschen auf der Straße zu deinen Freunden machen möchtest, geht dies rein theoretisch auch, allerdings müssen sie dein Kompliment auch annehmen. Das ist allerdings in einer erzwungenen Situation eher schwierig. Achte also darauf, dass bereits ein Gespräch existiert oder überrasche die Menschen positiv, sodass du dich bei ihnen im Gedächtnis festsetzt.
Nicht nur die Komplimente machen’s
Es geht bei diesem Effekt aber nicht nur um Komplimente. Allerdings sind Komplimente in dem Zusammenhang greifbarer, weswegen ich diese an erste Stelle gesetzt habe. Tatsächlich sind allerdings alle Tätigkeiten und Aussagen hier mit aufzuzählen, die menschliche Wertschätzung ausdrücken. Dazu kann auch aktives Zuhören gezählt werden. Wenn du einem Menschen aktiv zuhörst, Gegenfragen stellst und dich langfristig an Details erinnerst, wird er dies als Anerkennung auffassen.
Auch Geschenke können diesen Effekt erzeugen. Besonders nachhaltig ist dieser Effekt, wenn du Dinge verschenkst, die zu Details passen, die dir der Beschenkte genannt hat. Wenn er sich beispielsweise wünscht, dass er sich besser mit Persönlichkeitsentwicklung auskennt, dann schenke ihm doch ein gutes Buch zu dem Thema… Letztendlich gibt es viele Möglichkeiten, um anderen Menschen Wertschätzung zu zeigen. Man muss die Wertschätzung nur vollkommen ehrlich ausdrücken und Komplimente sollten auch aus dem Herzen kommen. Das gleiche gilt für Geschenke.